Muss weg !!
Restalkohol Österreich rot
Nur noch 1 Flasche verfügbar
17,95 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Rebsorten: |
70% Merlot 15% Blaufränkisch 15% Cabernet Sauvignon |
Reifung: | Holzfass |
Typ: | Rotwein trocken |
Region: | Leithaberg |
Alkohol: | 13,0% Vol. |
Säure: | g/l |
Restzucker: | g/l |
Inhalt: | 0,75 l Flasche |
Preis/Genuss: | 92 |
Allergene: | Sulfite |
Beschreibung: | In der Nase mit würzigem Beginn, Cassis, Nelken, etwas Wacholder und Koriandersamen, dazu kommt Zwetschge, wirkt warm und reif. Am Gaumen eine dunkle, saftig und körperreiche Textur mit wohlig reifen Tanninen, das sich sehr schön auflöst, dazu eine durchaus lebendige Säure, wirkt insgesamt sehr elegant und harmonisch, toller Druck, wieder Zwetschge und etwas Nelke, dazu Schwarzkirsche, bleibt mit leicht mürber Struktur super hängen. |
Erzeuger: |
Raiffeinsenstr. 9 7071 Rust Österreich Tel: 0043 2685 528 |
Winzer: | Die Familie Triebaumer stammt aus der Gegend von Krumbach in der Buckligen Welt, der erste Triebaumer ist 1691 im Zuge der Gegenreformation als lutherischer Religionsflüchtling in Rust eingewandert. Durch die Heirat einer Weinbauerstochter wurde seit dieser Zeit der Wein für die Triebaumers ein immer wichtigeres Thema. Der wichtigste Grundsatz ist die Gesunderhaltung des Bodens, eine elementare Voraussetzung für harmonische und bekömmliche Weine. Gewissenhafte Selektion bei der manuellen Lese durch unsere geschulte Erntemannschaft schafft uns das saubere Produkt. Generell durchgeführter biologischer Säureabbau und Holzfaßreifung beim Rotwein sind die kellerwirtschaftlichen Methoden, um Weine von regional- und jahrgangstypischem Ausdruck hervorzubringen. Die Weingärten sind zu 75% mit Rotweinstöcken bepflanzt, das Hauptaugenmerk liegt bei der bodenständigen Sorte Blaufränkisch. Bei der Auswahl der passenden Rebsorte für den jeweiligen Standort können die Triebaumers auf mehrere Generationen an Erfahrung zurückgreifen. Beim Blaufränkisch stehen 50jährige Rebstöcke in den Rieden Oberer Wald und Mariental im Ertrag. Die dichten Rotweine gedeihen auf Muschel -und Korallenkalkböden. Cabernet Sauvignon und Merlot ergänzen das Sortenangebot der Rotweine. |
Nur noch 3 Flaschen verfügbar
36,95 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Rebsorten: |
69% Cabernet Franc 17% Cabernet Sauvignon 14% Merlot |
Reifung: | 15 Monate Barrique |
Typ: | Rotwein trocken |
Region: | Leithaberg |
Alkohol: | 13,5% Vol. |
Säure: | g/l |
Restzucker: | g/l |
Inhalt: | 0,75 l Flasche |
Preis/Genuss: | 97 |
Allergene: | Sulfite |
Beschreibung: | Im Glas schon fast schwarzer kern, in der Nase ein dichtes Konzentrat aus Bitterschokolade, Kakao und dunklen Beeren. Im Mund dunkle Beeren, extraktsüss unterlegt, gute, dichte Struktur, sehr elegant. Im Nachhall dann schokoladig, langes Finale und verbirgt viel Potential. Würdig zu Österreichs Jahrestag. Die Nummer 1014 ist leicht erklärt. Der Jahrgang 2008 wurde in 2010 gefüllt. 2010 wurde die Republik Österreich (ostarichi) 1014 Jahre alt. |
Erzeuger: |
Hauptstr. 3 7071 Rust Österreich |
Winzer: | Das Weingut Feiler-Artinger ist ein im positivsten Sinne typischer Familienbetrieb. 1935 heiraten Karoline und Gustav Feiler und können 1936 ein wenig zufällig das Haus in der Hauptstrasse 3 erwerben. In zweiter Generation führen Hans und Inge Feiler das Weingut. 1994 stigt dann mit Sohn Kurt, die dritte Generation im Weingut mit ein. Kurt Feiler kehrt von Schule und Praktika heim und übernimmt schrittweise die Leitung des Kellers. Seit 2002 ist auch seine Frau Katrin im Weingut tätig. Die weitere Zukunft scheint mit ihren drei Kindern auch schon gesichert. Das Weingut Feiler-Artinger fühlt sich tief in der Ruster Tradition verwurzelt aber allem Neuen gegenüber aufgeschlossen. Der spezielle Wein aus Rust ist der Ruster Ausbruch. Der Betrieb wird laufend modernisiert und mit neuer Technik ausgestattet. Ende 1980 ist das Weingut auch einer der Pioniere in Österreich, die Rotweine von internationalem Format herstellen. Der „Solitaire“ (Cuvée aus überwiegend Blaufränkisch plus Cabernet Sauvignon und Merlot) wird zum Zugpferd der gesamten Rotweinpalette im Haus. Im Hause Feiler-Artinger wird die sogenannte Ruster Trilogie (trockene Weißweine, Rotweine und edelsüße Weißweine) in einer großen Vielfalt und höchster Qualität angeboten. Große Weine mit Tiefe, Struktur und Eleganz zu vinifizieren ist das Ziel von Kurt Feiler. Seine Weine sind eine Symbiose aus Boden, Klima und Mensch. Getreu diesem Motto und der schon immer naturnahen und schonenden Bewirtschaftung folgte 2008 die vorerst letzte Innovation im Hause Feiler, der Beginn der Umstellung auf biodynamischen Weinbau. |
Nur noch 4 Flaschen verfügbar
49,95 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Rebsorten: |
100% Zweigelt |
Reifung: | 18 Monate Barrique |
Typ: | Rotwein trocken |
Region: | Neusiedlersee |
Alkohol: | 11,5% Vol. |
Säure: | g/l |
Restzucker: | g/l |
Inhalt: | 0,375 l Flasche |
Preis/Genuss: | 96 |
Allergene: | Sulfite |
Beschreibung: | Die Trockenbeerenauslese Zweigelt N° 1 "Nouvelle Vague" aus der Kracher Kollektion 2004 ist sehr gehaltvoll mit einem kräftigem Körper. In der Nase feiner Karamelltouch, Kirschkompott, am Gaumen frische Frucht mit einer dennoch lebendigen Säurestruktur. Sie wurde in neuen Barrique-Fässern vergoren und 18 Monate gereift. Die Weine der Linie "Nouvelle Vague" aus dem Hause Weinlaubenhof Kracher in Illmitz am Neusiedlersee werden in neuen Barriques vinifiziert. Sie zeichnen sich durch Tiefe, Würze und Nachhaltigkeit aus. |
Erzeuger: |
Apetlonerstraße 37 7142 Illmitz Österreich |
Winzer: | Der Weinlaubenhof Kracher liegt im „Seewinkel“ im österreichischen Burgenland. Dort, wo durch die Verdunstung am See, die Abendnebel und das warme pannonische Klima ständig feucht-warme Witterungswechsel vorherrschen, entsteht die Botrytis cinerea, die Grundlage für phantastische Süßweine wie Beerenauslesen und Trockenbeerenauslesen. Gerhard Kracher führt nun das Weingut mit der gleichen Hingabe und derselben Dynamik wie sein Vater Alois weiter. |
Nur noch 1 Flasche verfügbar
51,95 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Rebsorten: |
50% Zweigelt 30% Merlot 20% Cabernet Sauvignon |
Reifung: | 18 Monate Barrique |
Typ: | Rotwein trocken |
Region: | Neusiedlersee |
Alkohol: | 14,5% Vol. |
Säure: | g/l |
Restzucker: | g/l |
Inhalt: | 0,75 l Flasche |
Preis/Genuss: | 96 |
Allergene: | Sulfite |
Beschreibung: | Seit über 20 Jahren gibt es den Admiral. Benannt nach einem Schmetterling (Vanessa atalanta), der in Pöckls Weingärten heimisch ist, wurde er anfangs reinsortig ausgebaut. Seit vielen Jahren aber ist der Admiral eine Cuvée, gestützt auf Zweigelt und je nach Jahrgang mit variierenden Anteilen von Merlot und Cabernet Sauvignon verfeinert. Die Trauben für diesen Wein wachsen auf lehmigen Schotterböden und Sandböden und reifen nach der Ernte für 18 Monate in neuen Barrique-Fässern. Tiefdunkles Rubingranat mit violetten Reflexen, in der Nase präsentiert er ein intensives, dunkles Beerenkonfit, Cassis und feine Edelholzanklänge, am Gaumen ist der Admiral komplex, kraftvoll mit dunklen Beeren, Cassis und zartem Nougat, er hat einen extraktsüßen, langhaftender Abgang mit schöner, dunkler Mineralik. |
Erzeuger: |
Zwergäcker 1 7123 Mönchhof Österreich |
Winzer: | Auf rund 39 Hektar Rebfläche im burgenländischen Seewinkel produziert die Familie Pöckl in Familientradition seit 100 Jahren in einem intensiven Dialog mit der Natur, den klimatischen Bedingungen und den Bodenverhältnissen individuelle, charaktervolle Rotweine mit Vorliebe aus den gebietstypischen Sorten St. Laurent, Blaufränkisch, und Zweigelt, aber auch die internationalen Rebsorten wie Cabernet Sauvignon, Merlot, Pinot Noir und Syrah zeigen mit Pöckls Handschrift die Stärke des pannonischen Terroirs auf. Durch naturnahe Bewirtschaftung der Weingärten wird der Grundstein für die Pöckl’schen Qualitätsweine gelegt, denn was man versäumt, im Weingarten zu erarbeiten, kann man im Keller nicht mehr nachholen. In den daraus hervorgehenden Weinen sollen die feinen Nuancen von regionaler Typizität, Klima und Lage durch die Sorgfalt der Weingartenarbeit und die Vinifizierung wahrnehmbar werden, mit allen Sinnen. |
Nur noch 1 Flasche verfügbar
77,50 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Rebsorten: |
50% Zweigelt 40% Merlot 5% Blaufränkisch 5% Cabernet Sauvignon |
Reifung: | 18 Monate Barrique |
Typ: | Rotwein trocken |
Region: | Carnuntum |
Alkohol: | 13,0% Vol. |
Säure: | g/l |
Restzucker: | g/l |
Inhalt: | 1,50 l Flasche |
Preis/Genuss: | 93+ |
Allergene: | Sulfite |
Beschreibung: | Nobler Duft nach dunklen Waldbeeren und Cassis, brombeerige Würze, fester Körper mit Druck, Struktur und straffen, griffigen Tanninen, Bitterschokoanklänge, großes Potenzial. Chroniken des 17. Jahrhunderts erzählen, dass in den "Pernreisern" einst die Hexen ihr Unwesen trieben und manch eine dafür ihr Leben ließ. Heute steht diese Lage für unsere Premiumcuvée aus Zweigelt, Merlot und Cabernet Sauvignon von bis zu 50-jährigen Reben. Ein Wein für ganz große Momente mit langem, langem Atem, der sich durch sein herausragendes Lagerpotential auszeichnet, das Sie allerdings nur kennenlernen, wenn Sie es „schaffen“ ihn lange genug im Keller zu lasse |
Erzeuger: |
Am Graben 4 2464 Göttlesbrunn Österreich Tel: 0043 2162 8483 |
Winzer: | Das Weingut ist mit 22 Hektar nicht mehr ganz klein, aber fein und gut überschaubar. Philipp und Angelika Grassl sind geradlinige Menschen und mögen die klare Linie. Ihr Konzept hat den Schwerpunkt bei den Rotweinen, klares Sortiment, puristisch im Auftritt nach außen, funktioneller Keller, Etiketten ohne Schnickschnack, keine Modeweine. Was hier zählt ist die Qualität. Hier werden im besten Sinne des Wortes erdverbundene Weine auf internationalem Qualitätsniveau hergestellt. Die heimischen Sorten Zweigelt und St. Laurent sind dabei die wichtigsten, sie sind zu mindestens 50 % auch in allen Cuvées enthalten. Cabernet, Merlot und Syrah sollen die vorhandenen Stärken des Zweigelt lediglich besser zur Geltung bringen. Philipp und Angelika möchten nicht größer werden, nur besser. Ihr Weingut soll im globalen Mainstream des Weines, auch wenn es dort nur ein Tropfen ist, deutlich erkennbar sein. Bisher ist dies beiden eindrucksvoll gelungen!! |